
Das System IAP-Sicherheitslage (IAP-SiLa) basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz und verbindet die Kernprozesse Lagefeststellung und -bewertung in einem praxisbewährten integrierten Lagebild. Georeferenzierte Pictogramme, eine Vielzahl interaktiver Flächen mit hoher Wissenstiefe sowie die Einbindung von Assistenzsystemen sichern Ihnen eine professionelle Lagedarstellung zur Verbesserung der Führungsfähigkeit für Planung und Krisenmanagement. Das System hat 2020 den Innovationspreis gewonnen und wird aus Expertenhand permanent aktualisiert.
- Überwachung von Bodenbewegungen in Echtzeit durch IAP-TrackingSystem
- Informationsüberlegenheit im Krisenmanagement weltweit
- Professionelle Planung und Optimierung des Business Intelligence
- Georeferenzierte Lagebildfähigkeit (Lage Inland / Lage Ausland)
- Integrierter Systemansatz für Planung, Überwachung und Führung
Produkteigenschaften
Das System IAP-Sicherheitslage (IAP-SiLa) sichert als professionelles und praxisbewährtes Informations- und Führungssystem die Transparenz und Lagebildfähigkeit im In- und Ausland. Das integrierte sowie Systemansatz (Intel Fusion Konzept) bildet eine belastbare und stabile Grundlage für Planungsprozesse (bereichsübergreifend), die Überwachung von Standorten und Bewegungen (Trackingsystem) zur Sicherung des Business Continuity und im Bedarfsfalle für das Krisenmanagement. Das System untergliedert sich in die Fähigkeitsbereiche (Kernprozesse) "Weltlage" und "Länderlage", wird von Expertenhand geführt und permanent aktualisiert sowie mit Assistenzsystemen (Warnmeldungen, IAP-TrackingSystem) gezielt unterstützt.
Das Gesamtsystem basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz und ermöglicht die Darstellung eigener Standorte mit höchster Detailtiefe (Strukturen, Zahlen) in der Spiegelung des jeweiligen sicherheitsspezifischen Umfeldes weltweit. Die Einbindung von Alert-/Warnmeldungen sowie die Überwachung der Mobilität von Mensch und Material durch Tracking verbessert die Transportsicherheit im In- und Ausland. Das System ist für Planung und Krisenmanagement mit einer Vielzahl von Sonderfunktionen und normierten Pictogrammen ausgestattet und erleichtert die Einsatzplanung, Führung und Dokumentation.
Das Fähigkeitsmodul IAP-Sicherheitslage (IAP-SiLa) ist durch seinen integrierten Ansatz, seine hohe Detailtiefe und seine auf Sonderlagen spezialisierte Aktualisierung (24/7) bei einem breiten Spektrum von Bedarfsträgern seit 2016 24/7 im Einsatz. Das Lage- und Führungsinformationssystem unterstützt die Bereiche Planung, Lagebild und Einsatzführung (integrierte Lagebilderstellung, Briefings auf empirischer Datengrundlage) und sichert operativ-taktische Führungsentscheidungen für ein breites Spektrum an Aktivitäten. Das System ist mit zahlreichen interaktiven Flächen, einem Wissensspeicher (IAP-Länderdatenbank) und Zusatzfunktionen ausgestattet und unterstützt ausgehend von Standardaufgaben (Reisesicherheit) bis zur Bewältigung komplexer Sonderlagen (Ereignisverfolgung, Führung in Echtzeit). Das System erleichtert damti die Planung und Durchführung von Operationen und Missionen (auch in Hochrisikoländern) im In- und Ausland ab.
Zielgruppe Government: Das Modul IAP-Sicherheitslage ist im behördlichen und ministeriellen Bereich bei Referaten und Abteilungen der Einsatzplanung und Einsatzführung (Nutzung in militärischen und zivilstaatlichen Lage-/Führungszentren) sowie der strategischen Informationsunterstützung seit 2016 im Einsatz.
Zielgruppe Management: Das Modul IAP-SiLa ist in Unternehmen im Bereich Corporate Security, im strategische Marketing und UE-/HR-Abteilungen (Unterstüzung der strategischen Standortplanung-/sicherung) sowie zur Grundausstattung mit der Ziel der Bereitstellung eines Konzernlagebildes erfolgreich im Einsatz.
Das Lagebildsystem IAP-Sicherheitslage führt georeferenzierte Grundlagendaten (1) mit hochdynamischen Einzelereignissen (2), wie Gefahren-/Bedrohungslagen zu einem fusionierten Lagebild zusammen. Im Ergebnis entsteht eine belastbare und wissensüberlegene Lagetransparenz, die mit einer Reihe von Zusatzfunktionen unterstützt werden kann.
Daten- und Systemklarheit: Das System bietet eine praxisbewährte klare Gliederung, das erforderliche taktische Besteck sowie punktgenau verortbare Lageinformationen, um bei eintretenden dynamischen Sonderlagen oder komplexen Krisen- und Konfliktkonstellationen über die Rückgewinnung von Szenariotransparenz die geforderte Führungsfähigkeit zu wahren.
Integrierter Ansatz: Das Modul IAP-Sicherheitslage verbindet als SSL-verschlüsseltes Gesamtsystem georeferenzierte OSINT-Lagedaten mit einem 24/7 Warnsystem, individuellen Kunden-/Nutzerdaten höchster Detailtiefe sowie sicherheitsspezifischem Tiefenwissen und Bewegungsdaten in Echtzeit (Tracking). Das System verfügt über
- eine hohe Detailtiefe und ein breites Spektrum georeferenzierter Pictogramme und Ergänzungsdaten
- ein 24/7 Warn-/Alertsystem aus Expertenhand
- ein Zusatzmodul zur Sicherung von Standortdaten (IAP-Tresor)
- ein integriertes Trackingsystem zur Überwachung von Logistikprozessen (Mensch udn Material)
- integrierte Subsysteme zur Lagebearbeitung und -darstellung
- einen zusätzlichen Wissensspeicher mit Länderdatenbank.
Das Gesamtsystem integriert die Teilfähigkeiten Planung (Einsatzvorbereitung mit hoher Planungstiefe und empirisch belastbaren Daten) über die Lageführung (Standardprozesse) bis zum Krisenmanagement und sichert die Schaffung von Informationsüberlegenheit und Führungsexzellenz auch in komplexen Sonderlagen.
integrierter Ansatz: Das Lagemodul IAP-SiLa wird täglich aktualisiert, in Abstimmung mit Kunden weiterentwickelt. Kundenseitige Systeme zur Lagebildgewinnung werden durch einen ganzheitlichen und komplementären Ansatzes (= comprehensive Approach) ergänzt und damit die Führungsflexibilität erhöht. In den Teilprozessen Planung (a), Lagetransparenz (b) und und Krisenmanagement (c) wird damit, angesichts stets knapper Personalressourcen, ein Maximum an Leistung und Effizienz nutzbar (Grundlagenbaustein für ein Konzernlagebild). Das System erweitert die Handlungsoptionen des staatlichen sowie des unternehmensinternen Lage-/Krisenmanagements und bildet eine strategische Brückenfunktion zur Erleichterung einer bereichs- und ressortübergreifend angelegten Sicherheitsvorsorge und Krisenreaktionsfähigkeit.
Praxis und Einordnung: Ein wissenschafts-methodischer Ansatz zur Informations-/Datengewinnung, eine langjährig aufgebaute professionelle Recherchefähigkeit und Quellenkenntnis und ein aktiv geführtes Expertenteam werden mit jahrzehntewährender operativ-taktischer Einsatz- und Führungserfahrung synergetisch verbunden. Im eigenen Lagezentrum kontrollieren wir ständige die Ergebnisse, die wir im Auftrag unserer Kunden in eigenen Missionen (Einsatz in Hochrisikoländern) auch selbst anwenden. Im Ergebnis wird ein praxisnahes, integriertes und wettbewerbsüberlegenes Lage- und Führungsinformationssystem mit zahlreichen sowie innovativen Sonderfunktionen bereitgestellt, das sich primär auf deutsche Bedarfsträger konzentriert und 24/7 den weltweit angelegten Informationsbedarf abdeckt.